Diese Fleischsorten eignen sich perfekt fürs BARFen

Diese Fleischsorten eignen sich perfekt fürs BARFen

Heinrich Sawatzky|
Die Wahl der richtigen Fleischsorten ist beim BARFen entscheidend für eine gesunde und ausgewogene Hundeernährung. Besonders geeignet sind Rind, Huhn, Lamm, Wild und Fisch – je nach Verträglichkeit und Bedarf des Hundes. Auch Innereien wie Leber oder Herz dürfen nicht fehlen, da sie wichtige Vitamine liefern. Abwechslung im Napf sorgt nicht nur für eine bessere Nährstoffversorgung, sondern macht das Futter auch interessanter. Ob frisch oder tiefgekühlt: Qualität steht immer an erster Stelle.

🐾 Warum die Fleischwahl beim BARFen so wichtig ist

Beim BARFen ist Fleisch die Hauptzutat – rund 70–80 % des Futters bestehen aus tierischen Bestandteilen. Doch nicht jedes Fleisch ist gleich gut geeignet. Je nach Herkunft, Fettanteil und Verträglichkeit kann die Wahl des richtigen Fleisches einen großen Unterschied machen.


✅ Diese Fleischsorten sind besonders beliebt und gut verträglich:


🐄 Rindfleisch

Vorteile:

  • Hochwertiges Eiweiß

  • Gut verträglich

  • Viele fettarme Teilstücke verfügbar (z. B. Muskelfleisch, Herz)
    Tipp: Ideal für Anfänger und ausgewachsene, gesunde Hunde.


🐓 Huhn

Vorteile:

  • Mager & leicht verdaulich

  • Günstig und vielseitig

  • Gut für sensible Mägen
    Tipp: Hühnerhälse oder Karkassen eignen sich auch gut als weiche Knochenquelle. Immer roh füttern – nie gekocht!


🐑 Lamm

Vorteile:

  • Für viele Allergiker verträglich

  • Reich an Eisen und Zink
    Tipp: Lamm ist oft etwas fetter – ideal für aktive oder untergewichtige Hunde.


🐖 Schwein (Achtung!)

Hinweis:
Rohes Schweinefleisch nicht verfüttern – in Deutschland besteht das Risiko des Aujeszky-Virus.
Alternative: Gegartes Schwein oder Schweineohren als Kauartikel – nur aus sicherer Quelle!


🦌 Wild (z. B. Reh, Hirsch)

Vorteile:

  • Natürlich und unbelastet

  • Mager und sehr gut verträglich
    Tipp: Ideal für Allergiker oder zur Abwechslung im Futterplan. Oft saisonal erhältlich.


🐟 Fisch (z. B. Lachs, Hering, Makrele)

Vorteile:

  • Enthält Omega-3-Fettsäuren

  • Unterstützt Fell, Haut & Herz
    Tipp: Ein- bis zweimal pro Woche als Ergänzung, gern mit Lachsöl kombinieren.


🧠 Innereien: Nicht vergessen!

Innereien liefern wichtige Vitamine und Spurenelemente. Besonders wichtig:

  • Leber (Vitamin A, Eisen)

  • Niere (B-Vitamine)

  • Milz, Lunge, Herz (gute Ergänzung zum Muskelfleisch)

💡 Faustregel: Etwa 15–20 % der tierischen Portion sollte aus Innereien bestehen – nicht mehr, sonst kann es zu Überversorgung kommen.


🧊 Frisch oder tiefgekühlt – was ist besser?

Beides geht. Tiefgekühltes Fleisch ist praktisch, hygienisch und lange haltbar. Wichtig ist, auf Qualität zu achten: Einzelfleisch, keine Mischabfälle.


🐾 Fazit: Abwechslung ist Trumpf

Je vielfältiger du fütterst, desto besser ist dein Hund mit Nährstoffen versorgt. Rotiere regelmäßig zwischen Rind, Geflügel, Lamm & Fisch – so bleibt der Napf spannend und ausgewogen.

Zurück zum Blog