Hundewurst richtig lagern und portionieren – so bleibt sie frisch

Hundewurst richtig lagern und portionieren – so bleibt sie frisch

Heinrich Sawatzky|
Damit Hundewurst frisch und hygienisch bleibt, solltest du sie nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Tage verbrauchen. Vorportionieren, luftdicht verpacken und sauberes Arbeiten verlängern die Haltbarkeit und sorgen für sicheres Füttern. Auch das Einfrieren in kleinen Portionen ist möglich – so bleibt die Qualität erhalten.

Warum die richtige Lagerung so wichtig ist

Hundewurst besteht aus frischen, hochwertigen Zutaten – oft ohne künstliche Konservierungsstoffe. Das macht sie besonders gesund, aber auch empfindlich gegenüber Wärme, Licht und Luft. Wer Hundewurst richtig lagert und sauber portioniert, sorgt dafür, dass sie lange frisch, schmackhaft und hygienisch bleibt.


🧊 Vor dem Öffnen – das solltest du beachten:

  • Ungeöffnet ist Hundewurst oft ungekühlt haltbar – je nach Hersteller mehrere Wochen bis Monate

  • Trocken und dunkel lagern, z. B. in der Speisekammer

  • Mindesthaltbarkeitsdatum beachten

💡 Tipp: Hundewurst immer rechtzeitig vor Ablaufdatum verwenden – frischer ist besser.


🐾 Nach dem Öffnen – jetzt wird’s entscheidend:

✅ So bleibt die Wurst frisch:

  • Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren (max. 4–7 °C)

  • In Frischhaltebox, Glasdose oder gut verschlossener Verpackung lagern

  • Keine offenen Enden im Kühlschrank liegen lassen – besser zudecken oder Folie drüber

  • Geöffnete Wurst innerhalb von 3–5 Tagen aufbrauchen (je nach Sorte und Zutaten)


🥄 Hundewurst portionieren – sauber und praktisch:

🔪 Am Stück:

  • Mit einem scharfen Messer oder Futter-Schneider in gleichmäßige Scheiben oder Würfel schneiden

  • Die gewünschte Tagesmenge direkt vorbereiten

  • Reste sofort luftdicht verschließen

🧊 Vorportionieren & einfrieren:

  • In Tagesrationen oder Snack-Happen schneiden

  • In kleine Dosen oder Gefrierbeutel abfüllen

  • Einzeln entnehmen & über Nacht im Kühlschrank auftauen
    💡 Ideal für kleine Hunde oder seltene Fütterung


⚠️ Das solltest du vermeiden:

  • Wurst offen im Kühlschrank aufbewahren → Austrocknung & Bakteriengefahr

  • Mit den Händen aus der Packung entnehmen → Keime übertragen

  • Wieder einfrieren nach dem Auftauen → Qualitätsverlust


🐾 Fazit:

Hundewurst ist eine tolle, gesunde Futteroption – wenn sie richtig gelagert und portioniert wird.
Ob du sie täglich fütterst oder nur als Snack nutzt: Mit ein paar einfachen Tricks bleibt sie länger frisch, hygienisch und appetitlich – für dich und deinen Hund.

Zurück zum Blog