Ein Trend, der bleibt: BARF boomt
Noch vor einigen Jahren war Rohfütterung eine Nische – heute ist BARF in aller Munde. Immer mehr Hundehalter entscheiden sich bewusst gegen Industriefutter und für eine natürliche, artgerechte Ernährung. Aber was steckt dahinter?
✅ 1. Kontrolle über die Zutaten
Viele Hundebesitzer wollen ganz genau wissen, was im Napf landet.
Bei BARF bestimmst du selbst, welches Fleisch, welches Gemüse und welche Zusätze dein Hund bekommt – ohne versteckte Füllstoffe, Zucker oder Konservierungsmittel.
➡ Das schafft Vertrauen – besonders bei Hunden mit Allergien, Unverträglichkeiten oder gesundheitlichen Problemen.
🩺 2. Gesundheitliche Vorteile – sichtbar und messbar
BARF hat sich bei vielen Hunden positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden ausgewirkt. Halter berichten von:
-
Weniger Verdauungsproblemen
-
Festerem Kot und weniger Blähungen
-
Glänzendem Fell und gesunder Haut
-
Reduziertem Zahnstein
-
Mehr Energie und Ausgeglichenheit
➡ Viele Tierärzte mit Ernährungsschwerpunkt bestätigen diese Beobachtungen.
🧬 3. Artgerechter geht’s kaum
BARF orientiert sich an der Ernährung des Wolfes – dem Vorfahren unserer Hunde.
Statt Trockenpellets gibt’s: frisches Fleisch, Innereien, Knochen, Gemüse, Obst und gesunde Öle.
➡ Das Ergebnis: Eine biologisch sinnvolle Fütterung, die den Organismus nicht belastet.
🌿 4. Rückbesinnung auf Natürlichkeit
Immer mehr Menschen hinterfragen auch ihre eigene Ernährung – Bio, Clean Eating, Regionalität.
Kein Wunder, dass viele auch bei ihrem Hund auf natürliche, unverarbeitete Nahrung setzen.
➡ BARF ist die logische Folge dieser bewussten Lebensweise.
🧊 5. Fertige BARF-Menüs & Abos machen es einfach
Früher war BARFen aufwendig – heute gibt es vorportionierte Tiefkühlmenüs, Ergänzungsmischungen und praktische Abo-Modelle.
➡ Das heißt: Keine Rechnerei, kein Aufwand – nur gesunde Ernährung.
💬 Was unsere Kunden sagen:
„Seit wir barfen, hat unser Hund keine Hautprobleme mehr.“
„Das Fell glänzt wie nie – und der Tierarzt ist begeistert.“
„Ich wusste gar nicht, wie viel unnötiges Zeug im Trockenfutter steckt …“
➡ Erfahrungen wie diese zeigen, warum BARF nicht nur ein Trend, sondern eine dauerhafte Veränderung ist.
🐾 Fazit:
BARF ist mehr als nur ein Ernährungskonzept – es ist ein Ausdruck von Verantwortung, Achtsamkeit und Tierliebe.
Wer seinem Hund etwas wirklich Gutes tun will, setzt auf Frische statt Fertigfutter.
Und wir helfen dir gern beim Einstieg – mit Beratung, fertigen Menüs und individuellen Lösungen.



